Sommerurlaub vom 25. August bis 09. September 2017
in Dänemark als Rundreise oder anderst !!
Unser zweiter Erholungsurlaub steht an. Hier stand aber zunächst im Raum, ob ich den überhaupt antreten kann / darf. Hintergrund ist immer noch meine Krankschreibung wegen des Wadenbeinbruchs. Bis zum 02.September läuft die Krankmeldung, allerdings habe ich eine Bescheinigung vom Arzt bekommen, dass ich fahren darf. Also lief die Planung für Dänemark an. Als Ute und Dieter dies erfahren, wurde darüber gesprochen zusammen zu fahren. Die Planung sollte ich weitestgehend übernehmen. Und so sieht sie im Groben aus:
Zusammentreffen in Büsum. Weiterfahrt zur Insel Romo, unser erstes Ziel in Dänemark. Hier wollen wir auf dem Strand stehen. Weiter nach Ribe (älteste Siedlung) und Esbjerg (Mannekens). Wir bleiben an der Nordsee und fahren über Hvide-Sande nach Ringköbing zu den Sandskulpturen. Über Thyboran (Snegelhus) soll es nach Hirtshals gehen. Von hier bis nach Skagen ist viel Dünenlandschaft und eine Kirche wird freigegeben und ein Leuchtturm verschwindet. Es folgt dann Skagen, wo Nord- und Ostsee aufeinander treffen. Hier ist gleichzeitig unser nördlichster Punkt. Ab hier zählt jeder Kilometer wieder Richtung Heimat. Von hier könnte noch Grenaa folgen. Das angeblich schönste Schloß von Dänemark. Auf jeden Fall kommt dann Ebeltoft. Hier steht das kleinste Rathaus Europas und das größte Holzschiff, die Fregatte Jylland. Mehr als 400 Mann Besatzung. Außerdem in der Nähe das größte Langgrab, das Polsker Stenhus. Von hier kann Arhus folgen mit dem Dom, aber auf jeden Fall folgt Jelling, die Gründungsstätte Dänemarks. Im Jahre 820 n.Chr. stellte König Grom mit seiner Königin Thyra zwei Runensteine als Urkunde der Gründung auf und Jelling war die erste Hauptstadt. Es können noch Aabenra und Flensburg folgen. In Kappeln ist aber Heringessen angesagt. Von hier aus soll die Heimfahrt starten. Jedenfalls sind dann die zwei Wochen Rundfahrt vorbei.
A B E R: es kommt mal wieder anders für uns. Ich habe bereits freitags Urlaub und ab Donnerstagmittag frei. Ute und Dieter sind verhindert und so planen wir für uns aus dem EffEff. Dann melden sich Ursel und Peter. Sie und Roswitha und Heinz stehen in Barssel an der Soeste in Ostfriesland. Hier wäre auch ein Hafenfest angesagt. Also überlegen wir in Barssel zu starten. Wir beschließen also für uns: Start am Donnerstag sobald Monika zu Hause ist.
Und so hätte die Strecke Dänemark auf der Karte ausgesehen:
Donnerstag, 24. August
Monika kommt mittags von ihrer Arbeit wieder und wir starten. Gegen 13:30 Uhr sind wir unterwegs. Monika hat mit Ursel gesimst, damit wir einen Platz bekommen. Sie will versuchen einen Platz zu reservieren. Noch eben Frischware einkaufen, tanken und die Autobahn ruft. Über LEV, Oberhausen, Nordhorn und Leer sind wir gegen 17:30 Uhr in Barssel an der Soeste. Ursel und Rolf, den wir aus Andernach kennen, lotsen uns auf den Platz. Hier der letzte Stellplatz, ohne Fernsehempfang. Egal, Hauptsache wir haben erstmal einen Platz. Dann Begrüßung, Peter und Ursel, dann Heinz und Roswitha aus Brühl. Zum Schluß noch Rolf mit Frau und Sohn. Noch zusammensitzen bis die Feuchtigkeit raufzieht und rein ins Womo. Den Abend selbst verbringen wir bei Heinz und Roswitha. Fotobücher ansehen, staunen und erzählen. Der Abend wurde wieder lang.
Übernachtungsplatz: Barssel / Soeste ; 53.16823 ; 7.733200 ; 6 € ; Tageskilometer: 317 Kilometer
Freitag, 25. August
Die Sonne strahlt mit uns um die Wette. Urlaub!!! Eben noch Umsetzen, denn in der ersten Reihe wurde Platz und gegen Mittag brechen wir zum Stadtbummel auf. Ein netter Ort mit Möglichkeiten zum Einkauf fürs tägliche Leben. Als Sehenwürdigkeit entdecken wir eine Windmühle. Die Mühle mit Restaurant sind allerdings geschlossen. Nach gut 4 Stunden inklusive Mittag- und Eisessen sind wir zurück. Nachmittags bummeln wir mit Ursel und Peter durch / über das Hafenfest. Bühne, Ess- und Trinkstände und ein Kinderkarrussel. Laufwettbewerbe von bis zu 10 Kilometer und Discomusik bis ca 4 Uhr morgens. Ein schöner Tag ging zu Ende.
Übernachtungsplatz: wie vor ; 6 € ; Tageskilometer: zu Fuß
Samstag, 26.August
Blauer Himmel, toll frühstücken und dann in den Stuhl: sonnen, lesen, faulenzen. Herrlich so !! Wir entscheiden uns noch hier zu bleiben. Also nachzahlen. Wir werden uns überlegen, ob wir nach Dänemark fahren oder was wir weiter machen. In Dänemark sind es bis zu 5 Grad kühler als hier. Richtung Holland und Frankreich wird es wesentlich wärmer. Aber heute und Sonntag bleiben wir hier. Nachmittags wieder Bummel mit Ursel und Peter. Heinz und Roswitha kommen nicht vor die Tür. Auch komisch. Allerdings ist Heinz auch schwer krank und wir wollen uns nicht einmischen. Abends findet noch ein Schiffskonvoi statt, den ich auch fotografiere. Wieder geht ein erholsamer Tag dem Ende entgegen.
Übernachtungsplatz: wie vor ; 6 € ; Tageskilometer: zu Fuß
Blick vom Aussichtsturm über den Platz und eine Kurzbesuch bei Roswitha und Heinz Giesen
lecker Aalessen beim Hafenfest und die Modelle meines ersten Dienstwagens und letzten Dienstkrad
Sonntag, 27. August
Wieder ein schöner Tag und heute ist Trödelmarkt und Feuerwerk. Beides wird natürlich mitgenommen.
Übernachtungsplatz: wie vor ; 6 € ; Tageskilometer: zu Fuß
Montag,28.August
Sonnenschein, nichts tun: wir bleiben. Über Tag mache ich zwar noch einen ausgedehnten Spaziergang, aber ohne alles. Nichts tun, faulenzen, sonst nichts.
Übernachtungsplatz: wie vor ; 6 € ; Tageskilometer: zu Fuß
Dienstag, 29.August
Wir haben beschlossen, dass wir nach dem Frühstück aufbrechen. Also entsorgen, dann verabschieden wir uns von liebgewonnenen Menschen (Fam.Brauch, Fam.Giesen, Rolf, Willi usw) und dann los. Ich will mir kurz Bad Zwischenahn ansehen und dann Richtung Elbe. In Bad Zwischenahn die Frage: hierbleiben oder weiter? Schiffe gucken: also weiter Richtung Elbe. Ich hatte vorher schon Hollern-Twielenfleth ausgesucht. Direkt an der Elbe, aber ohne Infrastruktur. Wir fahren über Brake, Bremervörde Richtung Stade. Dort ist Twielenfleth ausgeschildert. Alle Plätze besetzt. Wir beschließen eine Pause und ich frage ob alle hierbleiben. Wir haben Glück. Ein Platz wird frei und so bleiben wir. Containerschiffe in beide Richtungen fahren ziemlich nah vorbei und abends, leider mit Verspätung, passiert die Queen Marry 2 im Dunkeln unseren Standort. Trotzdem beeindruckend die Größe des Schiffes.
Übernachtungsplatz: Hollern-Twielenfleth:53°2175977 9°2013212 ; 5 € ; Tageskilometer: 185Kilometer
erster Stellplatz und dann erste Reihe – so lässt es sich aushalten
das sind Schiffe !! die Queen Marry 2 kam leider im Dunkeln mit spärlicher Beleuchtung
Mittwoch, 30.August
Wir bleiben, haben nette Nachbarn, stehen super gut und bekommen auch noch nach einem Wechsel den Promiplatz schlechthin: erste Reihe, Wiese: was will man mehr. Unsere Nachbarin erzählt von einem Elbfischerladen zum Frischfischkauf. Ich nutze das Fahrrad und entdecke den Laden in ca 7 Kilometer Entfernung bei Jork-Wisch. Matjes und Heilbutt kaufen und zurück. Insgesamt ca 15 Kilometer fahrradfahren: ungewohnt nach meinem Wadenbeinbruch. Entsprechend fertig bin ich, aber glücklich frischen Matjes bekommen zu haben. Dann wieder faulenzen. Morgen geht es weiter.
Übernachtungsplatz: wie vor ; 5 € ; Tageskilometer: zu Fuß und Fahrrad
Donnerstag, 31.August
Lange genug gefaulenzt. Wir brechen auf Richtung Stade. Unterwegs etwas Regen. In Stade angekommen geht es direkt zum Stellplatz Am Schiffertor. Nach kurzem Mittagessen laufen wir in die historische Altstadt. Nach gut 4 Stunden sind wir komplett durchgelaufen und haben soweit alles gesehen.
Eindrücke in der Altstadt von Stade
diverse Kranarten
Zurück beim Womo lassen wir den Tag mit pläneschmieden ausklingen. Wir werden wohl einige Orte an der Elbe aufsuchen.
Übernachtungsplatz: Stade : 53°16823000 7°73320000 ; 5 € (aber nur wegen Bauarbeiten, sonst teurer) ; Tageskilometer: 15 Kilometer
Freitag, 01. September
Heute wollen wir nach Jork. Bei schönem Wetter und kurzer Entfernung sind wir schnell in Jork. Der erste Platz, direkt am Deich, gefällt uns nicht. Also suchen wir den zweiten Platz in der Stadt auf. Hier bleiben wir. Nachmittags sehen wir uns den Ort und die Windmühle an.
Rathaus und Windmühle von Jork
Die Hauptstadt des alten Landes: hat irgendwie etwas. Morgen geht es weiter.
Übernachtungsplatz: Jork: 53°1908356 9°2448202 ; 7 € ; Tageskilometer: 25 Kilometer
Samstag, 02.September
Wieder ein schöner Tag. Wir haben uns für eine Bimmelbahntour zu den Obsthöfen durchgerungen. 1,5 Stunden Rundfahrt durch die Obstplantagen und Höfe. Wir lernen viel über den Apfelanbau und lernen die Nordik-Destillerie kennen.
Obsthofbimmelbahn Distillerie Nordik
Interessant, lehrreich und unterhaltsam war die Tour. Zurück am Womo fällt eine neue Entscheidung. Schiffe gucken in Grünendeich beim Lüheanleger. Nach wenigen Kilometern sind wir dort und ergattern den letzten Platz. Für heute ist es genug. Wir bleiben beim Womo und gucken Pötte, wobei als Highlite unter anderem die Aida Prime vorbeikommt.
Übernachtungsplatz: Grünendeich-Lühe : 53°572852 9°631492 ; 10 € ; Tageskilometer: 7 Kilometer
Sonntag, 03.September
Wieder herrliches Wetter und und heute fahren wir mit der Fähre nach Wedel zur Schiffbegrüßungsanlage Willkomm Höft. 25 Minuten Fahrt und wir legen an. Als erstes unternehmen wir den empfohlenen Altstadtbummel. Wir haben viele schönere Altstädte gesehen. Einzig die Rolandstatue gefällt uns.
Rolandstatue unsere Fähre zur Begrüßungsanlage
Fährhaus mit Begrüßungsanlage Fahrzeugtransporter
Danach setzen wir uns in den Biergarten und hören den Hymnen und Texten der Begrüßung bzw Verabschiedung zu. Dann schippern wir mit der Fähre zurück nach Lühe und verbringen den Tagesrest mit Sonne genießen und faulenzen. Morgen wollen wir weiter nach Buxtehude.
Übernachtungsplatz: wie vor ; 10 € ; Tageskilometer: viele zu Fuß
Montag, 04.September
Buxtehude: wir kommen. Nach dem Frühstück geht es nach Buxtehude. Die Märchenstadt vom Hasen und dem Igel. Dort angekommen, entsorgen und zu Fuß in die Stadt. Eine schöne alte Stadt mit einigen Sehenswürdigkeiten und: überall stehen Hase- und Igelfiguren, die an das Märchen erinnern.
Hase und Igeldenkmal und stellvertretend fürdie Stadtfiguren das Standbild im Rathaus
einige der Sehenswürdigkeiten in Buxtehude
Wir erkundigen uns noch über einem Hamburgtrip und kaufen schon das S-Bahnticket für morgen. Nach der Stadtbesichtigung und der Hamburginformation ist für heute Schluss.
Übernachtungsplatz: Buxtehude : 53.471139 9.695180 ; 5 € ; Tageskilometer: 19 Kilometer
Dienstag, 05.September
Nach einer ruhigen Nacht und augenscheinlich schönenem Wetter brechen wir nach dem Frühstück auf. Hamburg will von uns zu Fuß erobert werden. Ca 50 Minuten Fahrt mit der S3 und an der Reeperbahn steigen wir aus. Reeperbahn, Hans-Albers-Platz, Große Freiheit sind zuerst dran.
Davidwache auf der Reeperbahn und zur Begrüßung ein Straßenschild mit Waffenverbot
hier braucht man nichts sagen, die Bilder sprechen für sich
Fischauktionshalle mit Stadt- und Elbseitenansicht
Es folgten die Fischauktionshalle und der Fischmarkt und schließlich auf halben Weg zu den Landungsbrücken eine Stadtrundfahrt mit dem roten Doppeldeckerbus. Nach 1,5 Stunden haben wir Hamburg fahrender Weise kennengelernt. Innenstadt, Speicherstadt, Neue Hafenstadt und die Alster. Wir steigen an den Landungsbrücken aus und machen eine ausgiebige Pause inklusive Essen. Danach sind noch die Landungsbrücken und zum Schluss die St.Michaeliskirche, der „Michel“, dran.
St.Michaelis „Michel“ Elbphilharmonie
Irgendwo auf dem Weg zum Rathaus steigen wir dann wieder in die S3 ein und fahren zurück nach Buxtehude. Am Womo ist dann Schluss für heute. Ein langer Fußwegtag liegt hinter uns.
Übernachtungsplatz: wie vor ; Tageskilometer: viele, zu Fuß
Mittwoch, 06. September
Wir wollen weiter. Nach dem Frühstück wie immer entsorgen, Wasser aufnehmen und Richtung Drage zum Stover Strand. Die Fahrt führt uns durch Hamburg dorthin. Nach einer kurzen Besichtigung bleiben wir heute hier als Schiffegucker am Elbestrand. Allerdings nur noch Binnenschiffe.
Womoplatz und wieder erste Reihe
Übernachtungsplatz: Drage,-Stover Strand- : 53.42433 10.29534 ; 14 € ; Tageskilometer: 77Kilometer
Donnerstag, 07.September
Ausgeschlafen und fit soll es weitergehen. Es hat gestern und die ganze Nacht geregnet und bei Regen wird entsorgt und dann die nächste Station angefahren. Steinhuder Meer ist unser Ziel. Auf dem Weg dorthin machen wir einen kleinen Bogen nach Scharnebeck zum Schiffshebewerk.(53°29198 10°49300). Hier werden Reparaturen durchgeführt, aber man kann nur eine Wanne in Betrieb sehen.
Scharnebeck – Schiffshebewerk mit Wannentechnik
Nach der „Besichtigung“ fahren wir weiter. Zuerst fahren wir Mardorf am Steinhuder Meer an. Schöner Platz aber sonst nichts. Also nach Wunsdorf-Steinhude. Es ist eine Seeumrundung. Dort angekommen hat es aufgehört mit Regen. Essen und dann rein ins historische Fischerdorf. Bummeln, Aal und Heilbutt kaufen, hängen lassen.
Stellplatz mit Uferspaziergang
Scheunenviertel alter Leuchtturm, jetzt Restaurant
Außer nett hier, ist der Platz zu weit vom Wasser gelegen.
Übernachtungsplatz: Wunsdorf-Steinhude : 52°1615019 9°1278891 ; 11 € ; Tageskilometer: 244 Kilometer
Freitag, 08.September
In einer Regenpause kurz nach dem Früstück entsorgen und auf zum letzten Urlaubsziel. Bad Aarolsen, der Twitesee ruft. Auf der Fahrt durchfahren wir viele Wettervarianten. Regen, Nebel, Sonnenschein. Nachmittags kommen wir an und haben Glück. Erste Reihe mit Blick auf den See.
Blick zum Stauwehr mit der Begrüßungstafel
Irgendwann nach der Anmeldung bummel ich alleine bei Nieselregen los. Netter kleiner Durchgangsort mit vielen Restaurants. Will man etwas sehen muss man etwas weiter weg. Dort aber gibt es reichlich Objekte zum Besichtigen. Ddr letzte Urlaubstag endet wieder mit Regen.
Übernachtungsplatz:Bad-Aarolsen-Twistesee : 51°1376584 9°235870 ; 12 € ; Tageskilometer: 184 Kilometer
Samstag, 09.September
Der letzte Tag ist Heimfahrtag. So ist es auch bei uns heute. Nach dem Frühstück brechen wir auf. Landstrasse, so wie schon fast die ganze Zeit. Gemütlich bei allen Wetterlagen fahren wir gen Heimat. Kurz vor 14.30 Uhr kommen wir zu Huse an. Schnell ist das Womo ausgeräumt und die Post erledigt. Dann noch eine Überraschung. Unser Kabelfernsehen hat die Programme geändert und ich darf auf unseren Fernsehern die Sender neu einstellen. Toll !!
Übernachtungsplatz: zu Hause ; Tageskilometer: 194 Kilometer
Zum Schluss:
Mein Wadenbeinbruch heilt, wir haben unseren Urlaub gehabt, eine spontane , interessante und tolle Tour aus dem „eff eff“ durch unsere schöne Republik gezaubert und dabei wieder interessante Leute und Orte kennengelernt. Leider hat das Wetter die letzten Tage nicht ganz mitgespielt, aber was solls. Schön war es trotzdem und die Route sah so aus:
<script id='stepmap_export_1741455' type='text/javascript' src='https://www.stepmap.de/export3.php?id=1741455&w=640&c=6b7b02b9ff6d7c6db85089b9c4468c26'></script>
Und Dänemark? Ja, die zu oberst ausgeführte Route steht weiter auf dem Plan !!
Gesamtkilometer: 1277 Kilometer ; Bilder: ja